Left Weitershoppen
Ihre Bestellung

Ihr Warenkorb ist leer

Andere Kunden kauften auch
Von 4,49 €
Optionen anzeigen
Von 4,49 €
Optionen anzeigen
Kostenloser Versand & Saatgut mit Keimgarantie

Großblütige Königskerze (Verbascum densiflorum) – zweijährige Wildpflanze für Naturgärten, Insekten & Tierhalter

Informationen zur Pflanze:
Die Großblütige Königskerze ist eine stattliche, heimische Wildblume mit kräftigem Wuchs und leuchtend gelben Blütenkerzen. Sie erreicht Höhen bis zu 2 Metern und gehört zu den auffälligsten Wildpflanzen Mitteleuropas. Im ersten Jahr bildet sie eine Blattrosette, im zweiten Jahr den eindrucksvollen Blütenstand. Aus dem Hohenlohe-Kreis in Süddeutschland bauen wir auf kleinen Anbauflächen das Saatgut jährlich frisch an und bereiten es im eigenen Betrieb sorgfältig auf. Die Königskerze ist pollenreich, robust, pflegeleicht und wird in der traditionellen Kräuterkunde ebenfalls geschätzt.

Kurzübersicht:
  • Wuchshöhe: bis ca. 200 cm
  • Lebenszyklus: zweijährig (Rosette → Blüte)
  • Standort: sonnig bis halbschattig, auf fast allen Gartenböden
  • Boden: trocken bis frisch, nährstoffreich, kalkhaltig
  • Aussaat: Februar – Juli, direkt im Freiland
  • Keimdauer: 15–25 Tage bei ca. 15 °C (Lichtkeimer)
  • Blütezeit: Juni – Oktober
  • Bienenfreundlich, trockenheitsverträglich und frosthart
Großblütige Königskerze Verbascum densiflorum mit gelben Blütenkerzen in sommerlichem Naturgarten, heimisches Saatgut aus Süddeutschland

Die Königskerze liebt sonnige bis halbschattige Standorte und kommt auch mit Trockenheit gut zurecht. Sie wächst auf normalen Gartenböden ebenso wie auf nährstoffreichen, kalkhaltigen Flächen. Ihre goldgelben Blüten öffnen sich über viele Wochen hinweg nacheinander und bieten beständig Pollen und Nektar. Für die Aussaat genügen feinkrümelige, gelockerte Flächen. Die Samen werden nur aufgestreut, leicht angedrückt und feucht gehalten – sie sind Lichtkeimer.

Königskerze Blüte mit Wildbiene – wertvolle Pollenpflanze und Insektenmagnet im Garten

Für Tierhalter: Die Königskerze eignet sich auch für Tierfreunde. Ihre Blätter können in kleinen Mengen als natürliche Futterergänzung für Schildkröten oder Kaninchen angeboten werden. Sie trägt durch ihre tiefen Wurzeln zur Bodenlockerung bei und stabilisiert die Umgebungspflanzen. Als Solitär oder Teil einer Wildblumenfläche ist sie ein echter Blickfang im Sommergarten.

Detailaufnahme der Königskerzenblüte mit Insekt – zweijährige Wildpflanze für Bienen und Schmetterlinge

Fragen & Antworten zur Großblütigen Königskerze

Wie wird die Königskerze ausgesät?
Die Aussaat erfolgt von Februar bis Juli direkt im Freiland. Die Samen nur aufstreuen, leicht andrücken und konstant feucht halten. Sie sind Lichtkeimer und benötigen keine Erdschicht.

Wann blüht die Königskerze?
Die Pflanze ist zweijährig. Im ersten Jahr bildet sie eine Rosette, im zweiten Jahr blüht sie von Juni bis Oktober.

Welche Standorte sind geeignet?
Sie wächst auf sonnigen bis halbschattigen Flächen, auf durchlässigen Garten- oder Wiesenböden, und kommt auch mit Trockenheit gut zurecht.

Ist die Königskerze bienenfreundlich?
Ja, sie gehört zu den besten Pollenpflanzen im Sommer. Ihre zahlreichen Blüten werden regelmäßig von Wildbienen, Hummeln und Schmetterlingen besucht.

Eignet sich die Königskerze für Tierhalter?
Ja, Blätter können in kleinen Mengen an Schildkröten oder Kaninchen verfüttert werden. Immer abwechslungsreich füttern und Pflanzen langsam anfüttern.

Woher stammt das Saatgut?
Unser Saatgut stammt aus dem Hohenlohe-Kreis in Süddeutschland. Wir bauen auf kleinen Flächen jährlich frisch an und bereiten das Saatgut im eigenen Betrieb sorgfältig auf.

Gibt es eine Keimgarantie?
Ja, bei sachgerechter Aussaat ist das Saatgut keimfähig. Sollte es dennoch Probleme geben, melde dich bei uns – wir helfen gerne weiter.